Telefonischer Kontakt

Bei einer telefonischen Bewerbung gilt es, einen ersten Kontakt herzustellen und hilfreiche Informationen zu erhalten. Stellen Sie einen Stichwortzettel zusammen. Die größte Herausforderung wird sein, den Verantwortlichen persönlich zu sprechen.

Schreiben Sie die Durchwahl und den Namen Ihrer Ansprechperson gleich mit. Fragen Sie gegebenenfalls nach der korrekten Schreibweise des Namens. Halten Sie auch einen Fragenkatalog bereit und schreiben Sie mit.

Ihnen bleiben nur wenige Sekunden, um die Aufmerksamkeit Ihres Gesprächspartners zu gewinnen!

Stellen Sie kurze und präzise Fragen. Ihr Lebenslauf und Ihre Unterlagen für Gegenfragen liegen ebenfalls griffbereit.

Die telefonische Bewerbung erspart Ihnen weder die schriftliche Bewerbung noch das Vorstellungsgespräch, aber sie bringt rasch aktuelle Informationen.

Ein paar Tipps:

  • Sorgen Sie beim Telefongespräch für eine störungsfreie Umgebung und telefonieren Sie nicht von unterwegs.
  • Nennen Sie Ihren vollständigen Namen und legen Sie in wenigen Sätzen Ihr Anliegen dar.
  • Bieten Sie Ihrem Gesprächspartner an, Ihre Unterlagen zu schicken.
  • Versuchen Sie einen Termin für ein Vorstellungsgespräch zu erhalten.

Aufnahmetest

Manche Unternehmen bestehen auf einen Aufnahmetest, der 30 bis 120 Minuten dauern kann. Die schriftlichen Testfragen betreffen Ihre zukünftige Tätigkeit und verschaffen den Arbeitgeber einen Überblick über Ihre Fähigkeiten.

Übungen zu den Aufnahmetests

Tipp: Checken Sie Ihre Internetpräsenz

Viele Unternehmen suchen im Internet nach Fotos, Postings, Videos, Blogeintragungen von den Bewerbern. Googeln Sie Ihren Namen und Sie werden erstaunt sein, was sich unter Ihrem Namen im Netz befindet. Achten Sie sorgfältig darauf, was Sie in der Öffentlichkeit von sich preisgeben. Überprüfen Sie in 5 Schritten Ihre Facebook Privatsphäre-Einstellungen.